Wenn du hier gelandet bist, interessierst du dich für deine Finanzen. Bravo, damit gehörst du vielleicht zu einer engagierten, kleinen Minderheit. Nur mit kontinuierlicher Aufmerksamkeit lässt sich Eingefahrenes erkennen, lassen sich neue Einstellungen entwickeln und ambitionierte Ziele erreichen.
Im Reinen mit deinen Finanzen zu sein, ermöglicht dir das Leben deiner Träume zu leben und deine Ressourcen nach deinen Vorlieben einzusetzen.
Von deinem Status Quo aus zu finanziellem Frieden gibt es einen klar vorgezeichneten Pfad. Nach dieser Anleitung wirst du ihn leichter gehen können. Bei mir hat es trotz anfangs recht hoher Schulden erstaunlich schnell geklappt.
- Finanzkompetenz steigern
- Schutzschild aufbauen
- Notgroschen sichern
- Lebensziele identifizieren
- Bilanz ziehen
- Einnahmen maximieren
- Ausgabenübersicht pflegen
- Fortwährender Ausgabenprüfstand
- Schulden abbauen
- Unnötiges verwerten
- Altersvorsorgevermögen bilden
- Jährliche Überprüfung
Finanzkompetenz steigern
Finanzkompetenz ist zur selbständigen und eigenverantwortlichen Finanzfriedensplanung notwendig. Sehr förderlich sind weiterhin Disziplin, Zahlengefühl, Impulskontrolle und Motivation. Ich pflege hier eine Linkliste mit externen Finanzbildungsinhalten, die ich regelmäßig überprüfe und ergänze.
Schutzschild aufbauen
Du musst deine existenziellen Risiken bestimmen. Ihnen ins Gesicht zu sehen, ist der von mir präferierte Weg sie zu managen. Krankheit, Scheidung, Arbeitslosigkeit oder Haftungsrisiken müssen bewertet und so gut wie möglich abgedeckt werden. Erst dann macht Vermögensbildung Sinn.
Notgroschen sichern
Ohne einen Notgroschen lebt man von Gehaltszahlung zu Gehaltszahlung und ist völlig unfrei. Eine erste finanzielle Ruhe kehrt ein, wenn man eine fortwährende Sicherheitsreserve hat. Wenn du noch nichts beiseite gelegt hast, sind 1.000€ ein erstes Ziel. Damit übertriffst du bereits 30% der Deutschen, die keine Ersparnisse haben.
Abhängig von deiner Situation sind hier mindestens drei durchschnittliche Monatsausgaben vorzuhalten.
Lebensziele identifizieren
Was wünscht du dir von den nächsten 10 Jahren? Wenn du eine Immobilie erwerben, ein Sabbatical oder dich selbständig machen willst, musst du anders planen als wenn du unkündbar und mietfrei auf den Ruhestand zusparen kannst.
Jedes größere Ziel hat meist auch finanzielle Auswirkungen, also solltest du darauf eingestellt sein und Rücklagen bilden.
Einnahmen maximieren
Der größte Hebel, insbesondere in jungen Jahren liegt in deinem Arbeitseinkommen. Hier geht es schnell um mehrere Millionen, die du noch verdienen kannst. Versuche dein Einkommen zu steigern ohne dabei langfristig auf Lebensfreude zu verzichten. (Aus-)Bildung wird meistens gut honoriert, zahlreiche erfolgreiche Unternehmer haben oft keine überragende Ausbildung abgeschlossen, verfügen jedoch meist über immense Beharrlichkeit und Zuversicht.
Sorge stets dafür, dass du gesund bleibst, ausreichend Bewegung und Entspannung hast und den Alltagssüchten nicht verfällst.
Bilanz ziehen
Erstelle deine Vermögensbilanz mit allen Positionen, auch Schulden und bewerte dein Humankapital (dein voraussichtliches Lebenseinkommen), um ein Bewusstsein für die Größenordnungen zu bekommen. Auch dein bereits erworbener Rentenanspruch gehört hier dazu.
Ausgabenübersicht pflegen
Den größten Erkenntnisgewinn ziehen meine Klienten meist aus der Aufstellung der variablen und fixen Ausgaben. Viele verhalten sich wie der Frosch auf der eingeschalteten Herdplatte, man spürt einfach nicht wenn’s immer heißer wird.
Du solltest stets genau wissen, wie viel du monatlich, quartalsweise, halbjährlich und jährlich wofür ausgibst. Es ist unglaublich, welche „Leichen“ viele in den Kontobuchungen finden.
Ein für mindestens drei Monate geführtes Haushaltsbuch vervollständigt das Bild von deinem Finanzlebensstil.
Fortwährender Ausgabenprüfstand
Nachdem du die Übersicht erstellt hast, solltest du alle regelmäßigen Ausgaben auf Aktualität und Angemessenheit überprüfen. Es ist wirklich erstaunlich, welche Tarife Neukunden im Gegensatz zu langjährigen Bestandskunden angeboten bekommen. Auch umweltfreundliche Angebote bekommt man nicht ohne eigenes zutun. Vielleicht nutzt auch du schon lange nicht mehr das Sky-Abo.
Schulden abbauen
Konsumschulden sind so ziemlich das direkte Gegenteil von Sparen und Freiheit. Finanziere nichts, was seinen Wert verliert. Denn mit den Zinsen verlierst du doppelt.
Eigengenutzte Immobilien sollten auch so schnell wie möglich getilgt werden. Einen kugelsicheren Weg aus den Schulden findest du in den Baby Steps von Dave Ramsey. Tausende Amerikaner beweisen seit Jahrzehnten, dass es geht.
Unnötiges verwerten
Brauchst du die Dinge in deinem Keller wirklich noch oder wäre es nicht auch ökologisch sinnvoller, wenn sie ein anderer tatsächlich nutzt und du den erlösten Geldbetrag in deine Finanzplanung steckst oder jemandem eine Freude machst. Flohmärkte, Kleinanzeigen, Sozialkaufhäuser, Ankaufportale und eBay sorgen für eine mühelose Verwertung deines unnötigen Besitzes.
Altersvorsorgevermögen bilden
Die Königsdisziplin der Finanzfriedensplanung ist die Bildung von Ruhestandskapital. Hier gilt es, strikt Kosten zu reduzieren und keine unvergüteten Risiken einzugehen. Am Aktienmarkt und/oder an Immobilien führt bei langfristiger Anlage kein Weg vorbei. Hüte dich insbesondere vor Dingen, die beworben werden oder Steuern sparen.
Jährliche Überprüfung
Nachdem du diese Schritte einmal absolviert hast, wirst du mit geringem Aufwand und leichten Herzens jährliche Nachjustierungen durchführen wollen. Diese Termine werden gerne in die stille Zeit zwischen den Jahren gelegt, wenn die Familie in Ruhe zusammenkommt.
Testament, Patientenverfügung, Betreuungs- und/oder Vorsorgevollmacht freuen sich auch alljährlich über einen prüfenden Blick. Danach kannst du gelassen und finanzfriedlich ins nächste Jahr gehen.
Wenn du Fragen zu den Schritten hast, schreib‘ mir gerne!